Unfallkasse Nordrhein-Westfalen
Sankt-Franziskus-Straße 146
40470 Düsseldorf
Telefon: 0211 9024 0
E-Mail: info@unfallkasse-nrw.de
Die Unfallkasse NRW ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Die Unfallkasse NRW ist ein Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand für die gesetzliche Unfallversicherung in NRW.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 Rundfunkstaatsvertrag (RStV):
Gabriele Pappai, Geschäftsführerin
(Anschrift wie oben)
Redaktionsleitung & Ansprechpartner:
Alexandra Daldrup
Redaktion & Autorinnen und Autoren
Alexandra Daldrup
Ludger Brinker
Silke Niewohner
Ehemalige Redaktionsmitglieder
Martin Schieron
Nina Efker
Nicole Goy
Gestaltung & Umsetzung
rend Medien Service GmbH
www.rend.de
info@rend.de
Bahnhofstrasse 1c
D-41747 Viersen
Bitte beachten Sie, dass potenziell alle Gefährdungen aufgelistet werden sollten. Dennoch kann kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden.
Copyright
Der Inhalt dieser Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Alle Abbildungen und Fotos auf den Webseiten der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen sind Eigentum der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen und dürfen ohne ihre Zustimmung insbesondere nicht übernommen, vervielfältigt, verbreitet oder in irgendeiner Form auf Datenträgern oder anderen Medien gespeichert oder genutzt werden. Die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen gestattet die Übernahme von Texten in Datenbestände, die ausschließlich für den privaten Gebrauch eines Nutzers bestimmt sind. Die Übernahme und Nutzung der Daten zu anderen Zwecken bedarf der schriftlichen Zustimmung der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen.
Disclaimer
Die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen ist als Diensteanbieter nach § 7 Abs. 1 TMG für die „eigenen Inhalte“, die sie zur Nutzung bereithält nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Durch den Querverweis hält die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen insofern „fremde Inhalte“ zur Nutzung bereit:
Bei „Links“ handelt es sich stets um „lebende“ (dynamische) Verweisungen. Die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen hat bei der erstmaligen Verknüpfung zwar den fremden Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen überprüft aber die Inhalte auf die sie in ihrem Angebot verweist, nicht ständig auf Veränderung, die eine Rechtswidrigkeit neu begründen könnten. Wenn die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkretes Angebot zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie den Verweis auf dieses Angebot aufheben.
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website ist
Unfallkasse Nordrhein-Westfalen (UK NRW)
Sankt-Franziskus-Str. 146
40470 Düsseldorf
Der Datenschutzbeauftragte ist unter der o.g. Anschrift beziehungsweise unter datenschutz@unfallkasse-nrw.de erreichbar.
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder unserem Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die Speicherung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 Ziff b DSGVO und dient der vertraglichen oder vorvertraglichen Kontaktaufnahme. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir innerhalb von drei Monaten, insoweit kein Vertragsverhältnis zustande kommen sollte. Nach Zustandekommen eines Vertragsverhältnisses werden Daten nach Beendigung des Vertragsverhältnisses gelöscht, insoweit der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten z.B. § 147 AO entgegenstehen.
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft Art. 15 DSGVO
– Recht auf Berichtigung oder Löschung Art. 16 DSGVO Art. 17 DSGVO
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Art. 21 DSGVO
– Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 DSGVO
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde z.B. der Landesbeauftragten für Datenschutz in NRW über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage hierfür ist eine Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(3) Einsatz von Cookies:
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
– Transiente Cookies (dazu b)
– Persistente Cookies (dazu c).
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf wirkt für die zukünftige Verarbeitung nach Ausspruch des Widerrufs.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interessenabwägung) stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(1) Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo (ehemals Piwik), um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Interessenabwägung). Es liegt in unserem überwiegenden Interesse, unsere Angebote gegenüber unserem Kunden verbessern zu können. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot und ggf. auch Werbung zu optimieren.
(2) Für diese Auswertung werden Cookies (näheres dazu in § 3) auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert der Verantwortliche ausschließlich auf seinem Server in Deutschland. Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich. Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo ist möglich, indem Sie den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren:
(3) Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
(4) Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy-policy/
Wenn eine Angehörige oder ein Angehöriger pflegebedürftig wird, ändert sich vieles. Es stellt die ganze Lebensplanung auf den Kopf, nicht nur für den erkrankten Menschen, sondern für die ganze Familie. Am stärksten trifft es jedoch die Hauptpflegeperson aus der Familie.
Ein Bereich, der häufig vergessen wird, ist die Sicherheit zu Hause und dort ist die bzw. der pflegende Angehörige am intensivsten betroffen. Sie oder er könnte durch verschiedene Ursachen in der Ausstattung der Wohnung, die im normalen Alltag keine Gefährdung darstellen, aber in einer Pflegesituation zur potenziellen Gefährdung werden können, einen Unfall erleiden oder erkranken. Es gibt viele Ursachen, die zu einem Unfall oder zu einer Gesundheitsgefährdung führen können.
Auf unserem Portal „Sicheres Pflegen zu Hause“ zeigen wir Ihnen Gefährdungsmöglichkeiten auf und geben an, wie ihnen vorgebeugt oder sie behoben werden können. Darüber hinaus gehen wir auch auf die äußeren und inneren Faktoren ein, die pflegende Angehörige bei der Pflege und Betreuung zu Hause beeinträchtigen und somit ebenfalls zur Gesundheitsgefährdung oder zu einem Unfall führen können.
Schon kleinere Veränderungen in ihrem Wohnumfeld und ihrem Verhalten, können die Pflege erleichtern.
Wir hoffen, dass unser Portal Sie dabei unterstützt, die Pflegesituation zu Hause gefahrloser, aber auch einfacher zu gestalten.